Warum die Initiative „Honig retten!“ wichtig ist – und was das für unseren regionalen Honig in Mörfelden-Walldorf bedeutet

Der Markt für Honig steht weltweit unter massivem Druck. In den vergangenen Jahren wurden immer mehr Fälle von gefälschtem oder gestrecktem Honig aufgedeckt. Die Initiative Honig retten! auf honigretten.de macht auf dieses Problem aufmerksam und zeigt, welche Folgen es für Verbraucherinnen und Verbraucher sowie für die heimische Imkerei hat. Für uns als Imkerverein ist dieses Thema von besonderer Bedeutung – denn kaum ein anderes landwirtschaftliches Produkt wird so häufig verfälscht wie Honig.

Honigfälschungen als globales Problem

Importhonige aus Übersee gelangen in großen Mengen auf den europäischen Markt. Untersuchungen zeigen, dass ein erheblicher Teil davon nicht ausschließlich von Honigbienen stammt, sondern mit industriell hergestellten Zuckersirupen gestreckt ist. Diese Sirupe sind inzwischen so raffiniert, dass herkömmliche Prüfmöglichkeiten oft nicht ausreichen, um Fälschungen zuverlässig zu erkennen. Die Plattform honigretten.de dokumentiert Testergebnisse, Messmethoden und Recherchen, die verdeutlichen, wie verbreitet Honigfälschungen inzwischen sind.

Chemiker panscht Honig

Für ehrliche Imkereien in Deutschland hat das gravierende Folgen: Wenn Supermarkthonig zu Dumpingpreisen angeboten wird, können regionale Erzeuger nicht mehr konkurrenzfähig produzieren. Gleichzeitig sinkt bei vielen Verbrauchern das Bewusstsein für den tatsächlichen Wert eines natürlichen, unverfälschten Honigs.

Was dieser Trend für unsere Region bedeutet

Auch im Rhein-Main-Gebiet spüren wir diese Entwicklung. Echter Honig ist ein hochwertiges Naturprodukt, das viel Arbeit, Fachwissen und verantwortungsvolle Bienenhaltung erfordert. Unser Anspruch als Imkerverein ist es, transparent zu zeigen, wie echter Honig entsteht und warum regionale Herkunft einen entscheidenden Unterschied macht.

Die Initiative Honig retten! sensibilisiert dafür, dass Qualität ihren Preis hat – und dass nur durch bewusste Kaufentscheidungen die heimische Imkerei langfristig bestehen kann. Wer regional kauft, unterstützt nicht nur lokale Imkerinnen und Imker, sondern fördert gleichzeitig den Schutz der Bienen und ihrer Lebensräume.

Regionale Alternativen: Honig aus Mörfelden-Walldorf und Umgebung

Konsumentinnen und Konsumenten, die echten, natürlichen Honig suchen, finden auf unserer Vereinsseite eine Übersicht vertrauenswürdiger regionaler Anbieter. Jeder dieser Imkereibetriebe steht für handwerklich hergestellten Honig, kurze Wege und transparente Herkunft.

➡️ Hier geht’s zu unseren regionalen Honiganbietern:
https://imkerverein-mw.de/honig-und-andere-bienenprodukte/

Wer echten Honig schätzt, sollte bewusst wählen – und damit sowohl die Bienen als auch die regionale Imkerei stärken.